Service
Normen zu Glasfaserbeton
Betonfertigteile – Klassifizierung der Leistungseigenschaften von Glasfaserbeton
Ausgabe April 2010 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 2010
Ausgabe April 2010 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 2010
Betonfertigteile – Festlegung für Glasfasern als Bewehrung in Mörtel und Beton
Ausgabe Juni 2008 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 2008
Ausgabe Juni 2008 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 2008
Vorgefertigte Betonerzeugnisse „Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Glasfasern in Beton (SIC-Prüfung)“
Ausgabe Juli 2005 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 2005
Ausgabe Juli 2005 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 2005
Prüfverfahren für Glasfaserbeton | Teil 5: Bestimmung der Biegezugfrestigkeit: Vollständige Biegezugprüfung
Ausgabe Jan. 1998 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 1998
Ausgabe Jan. 1998 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 1998
Prüfverfahren für Glasfaserbeton | Teil 6: Bestimmung der Wasseraufnahme mittels Tauchverfahren und der Trockenrohdichte
Ausgabe Jan. 1998 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 1998
Ausgabe Jan. 1998 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 1998
Prüfverfahren für Glasfaserbeton | Teil 7: Bestimmung der feuchtigkeitsabhängigen Längenänderungen
Ausgabe Jan. 1998 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 1998
Ausgabe Jan. 1998 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 1998
Vorgefertigte Betonerzeugnisse „Allgemeine Regeln für die werkseigene Produktionskontrolle von Glasfaserbeton“
Ausgabe Okt. 1999 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 1999
Ausgabe Okt. 1999 | Hrsg. NABau im DIN e.V. | Beuth Verlag Berlin 1999
Werkstoff
Zu den Werkstoffarten
Glasfaserbeton
(GFB)
Ein Verbundwerkstoff, bei dem die Glasfasern die Funktion einer Bewehrung übernehmen.
Textilbewehrter
Beton (TBB)
Hoher Wirkungsgrad der Bewehrung durch spezielle Konzentration und Positionierung der Glasfasertextilien.
Fasermodifizierter
Beton (FMB)
Verhinderung der Rissbildung durch Aufnahme der Umgebungszugkräfte.